top of page
Search

Landwirtschaft neu denken: Innovation beginnt im Boden

  • roman-e0
  • Jul 14
  • 2 min read

ree

Wenn wir über Innovation sprechen, denken viele an Technologie oder Digitalisierung. Doch die wirkliche Innovation findet dort statt, wo wir selten hinschauen – im lebendigen Boden.


Permakultur zeigt uns: Es geht nicht um schneller, höher, mehr – sondern um klüger, verbundener, regenerativer. Sie beobachtet, imitiert natürliche Ökosysteme und schafft Kreisläufe, in denen Mensch und Natur kooperieren, statt zu konkurrieren.




Was läuft schief in der deutschen Landwirtschaft



Die Landwirtschaft in Deutschland steht aktuell vor ernsten Problemen:


  • Bodenerosion & Humusverlust: Etwa 19 % der Ackerflächen sind stark von Bodenerosion betroffen, vor allem durch Wind und Wasser, ausgelöst durch intensive Methoden und schwere Maschinen  .

  • Biodiversitätskrise & Pestizidbelastung: Rund 70 % der naturnahen Lebensräume sind bedroht. Herbizide und Insektizide führen zum Rückgang von Wildblumen, Insekten und Vögeln (). Insektenbiomasse ging in Schutzgebieten in den letzten Jahrzehnten um bis zu 80 % zurück  .

  • Pestizid-Monokultur und Folgen: Deutschland wendet im Durchschnitt etwa 3 kg Pestizidwirkstoffe pro Hektar an – das entspricht rund 35 000 Tonnen jährlich. Diese Belastung vergiftet Böden, Gewässer und beeinträchtigt Flora und Fauna massiv  .

  • Klimawandel & Extremwetter: Dürren, Starkregen und verschobene Jahreszeiten machen Anbau zuverlässig zunehmend riskant – besonders für kleinere Betriebe.

  • Struktureller Druck: Dominiert wird das System von Monokultur, niedrigen Margen, wachsendem Bürokratieaufwand und gleichbleibendem Kostendruck, was wenig Raum für ökologisch nachhaltige Innovationen bietet.




Warum Permakultur Hoffnung gibt



Permakultur bietet eine ganzheitliche Alternative – viel mehr als nur eine Methode, sie ist eine Haltung:


  • Sie fördert Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt, stärkt die natürliche Resilienz gegen Extremwetter, fördert die lokale Ernährungssouveränität und stärkt soziale Verbindung durch gemeinschaftliches Gestalten.

  • In ländlichen Regionen entsteht durch Permakultur mehr als Landwirtschaft: Gemeinschaftsgärten, solidarische Agrarmodelle und Lernprojekte verbinden Menschen mit der Natur und untereinander.




Unsere Vision bei Root & Rise



Für Root & Rise ist Permakultur ein zentrales Element einer neuen Kultur:

Wie wollen wir leben, arbeiten und mit der Erde umgehen?


Wir sehen Landwirtschaft als wesentlichen Hebel für sozialen, ökologischen und spirituellen Wandel. Dafür schaffen wir Räume, in denen Wissen geteilt, Gemeinschaft erfahrbar und neue Modelle praktisch erprobt werden.


Ob Workshop, Gemeinschaftsacker oder Co-Creation-Lab – wir wollen zeigen, dass Innovation still, organisch und bodennah wachsen kann.


Denn: Die Zukunft wächst – von unten.

 
 
 

Comments


bottom of page